Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pädagogisches Konzept

Leitgedanken unserer pädagogischen Arbeit

Unsere Schule versteht sich nicht nur als Ort des Lernens, sondern auch als Lebens- und Handlungsraum. Vielfalt sehen wir als Herausforderung und Chance.

 

Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht und fördern es individuell in positiver und vertrauensvoller Atmosphäre. Teamarbeit und der Austausch im Kollegium und mit dem Ganztag sowie die Kooperation mit weiteren Institutionen sind uns dabei sehr wichtig.

 

Wir setzen die Leitgedanken unserer pädagogischen Arbeit in den folgenden Unterrichts- und Organisationsformen um:


Entdeckendes und Handlungsorientiertes Lernen

Kinder können nachhaltiger und wirkungsvoller lernen, wenn sie selbstständig eigene Erfahrungen machen.


Lesen
Sozial
Lernen mit allen Sinnen

Das Lernen mit allen Sinnen lässt Phantasie und Kreativität zu und ermöglicht soziale Erfahrungen. Es bietet die Chance zum ganzheitlichen Lernen und individueller Förderung. Zum Lernen gehört nicht nur das Denken, sondern auch das Fühlen, Erleben und Wollen. Lesen, Schreiben und Rechnen gehören ebenso dazu wie die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit: Selbstvertrauen, Zuhören, Helfen, Malen, Singen, Spielen und Lachen.


Soziales Lernen  

In der Auseinandersetzung mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern machen die Kinder wichtige Erfahrungen, die sich auf den Unterricht auswirken. Hierbei spielen insbesondere gegenseitige Rücksichtnahme und die Kooperation beim gemeinsamen Handeln eine wichtige Rolle. Die Kinder können und sollen miteinander und voneinander lernen.


Fächerübergreifendes Lernen    

Beim Fächerübergreifenden Lernen erhalten die Kinder zu einem Thema Lernangebote aus verschiedenen Fächern (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik, usw.), um sich möglichst vielschichtig und intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen.


Werkstattunterricht 

In einer Lernwerkstatt wird den Kindern zu einem bestimmten Thema ein vielfältiges Arrangement von Lernsituationen und Materialien für Einzel-, Partner und Gruppenarbeit zur Verfügung gestellt. Die Kinder können die Lernangebote im Selbststudium eigenverantwortlich nutzen.


Tagesplan und Wochenplan   

Bei der Arbeit mit den Plänen bekommen die Kinder die Gelegenheit, Lernaufträge und Aufgaben zu verschiedenen Zeitpunkten zu bearbeiten. Die Kinder arbeiten nicht alle gleichzeitig an einer bestimmten Aufgabe, sondern legen die Reihenfolge, in der sie sich mit den einzelnen Aufgaben beschäftigen, individuell fest.


Freiarbeit

In der Freiarbeit können sich die Kinder entsprechend ihrer Interessen mit vielen verschiedenen Lernangeboten beschäftigen. 


 

Schreiben
Lesen
Lernen an Stationen    

Beim Stationenlernen üben die Kinder einen bestimmten Lerninhalt an mehreren Stationen auf möglichst vielfältige Art.


Partner- und Gruppenarbeit 

Partner- und Gruppenarbeit bieten einen behutsamen Einstieg in die kooperative Zusammenarbeit und fördern die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder.


Lehrergeleitete Unterrichtsphasen 

In diesen Phasen werden beispielsweise gemeinsam mit der ganzen Klasse neue Lerninhalte eingeführt, Probleme erörtert, Verständnisschwierigkeiten geklärt sowie Lernergebnisse gesammelt und präsentiert.  

 

Um die ganzheitliche Förderung der Kinder zu ermöglichen, arbeiten wir mit vielen unterschiedlichen Organisationen zusammen und haben zahlreiche Projekte in unserem Jahresplan verankert:


Besondere Förderangebote

Fliz-Mobil:
Gesundheitsförderung (Ernährung und Bewegung) in Zusammenarbeit mit der CSE ruhr

 

Musische Förderung:

JeKi / wechselnde Angebote z.B.: Trommel-AG, Musical-AG, Theater-AG, Chor

 

DaZ:
Förderung im Bereich Deutsch als Zweitsprache  

 

Pepino:

Sprachförderung in Klasse 1

 

LRS:
Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwächen ab Klasse 2

 

Dyskalkulie:
Förderung bei Rechenschwierigkeiten ab Klasse 2

 

Fit für die Schule:

Förderung wichtiger Lernvoraussetzungen und des sozialen Miteinanders vor der Einschulung sowie im ersten Schuljahr 

 

Sport-Veranstaltungen:
z.B.: Fußball-AG, Sportfest, Eislaufen (Klasse 3 und 4)

 

Projekttage:
regelmäßig stattfindende Tage mit wechselnden Angeboten zu Themen aus den Bereichen Kunst und Naturwissenschaften

Melden